Wandertouren
Hüttenspringen am hohen Kranzberg
1. Die Leutaschklamm 912 m über NN
Die Leutaschklamm liegt im Südwesten von MIttenwald. Ein absolutes Highlight ist der Regenbogen am Wasserfall, der an einem Junimorgen be- sonders schön ist.
2. Die Ederkanzel 1208 m über NN
Die Ederkanzel liegt genau auf der bayerisch-tiroler Grenze und bietet ei- nen Blick in drei Täler. Man überblickt das Isar- und das Leutaschtal. Ein- malig ist auch der Blick auf die Garmischer Berge. Eine der sonnigsten Lagen, die man wohl in Deutschland findet und wohl die einzige, bei der man sich entscheiden muss, ob man nun in Österreich oder in Deutschland speist.
3. Lautersee 1013 m über NN
Der Lautersee, ein wunderschöner Gebirgssee, der zum Baden und zum Angeln einlädt. Direkt am West- und am Nordufer finden Sie mehrere Gast- häuser.
4. St. Anton 1250 m über NN
St. Anton bietet einen schönen Kinderspielplatz, liegt am Barfußweg und verfügt über einen Getränke- und Eisautomaten. Hier haben Sie also immer die Möglichkeit sich zu stärken.
5. Wildensee 1136 m über NN
Ein herrlicher warmer Badesee mit Floss und einem Wirtshaus mit gut- bürgerlicher Küche direkt nebenan. Gerade das Alpenglühen ist hier eine Show.
6. Alpengasthof Gröblalm 1010m über NN
Am Ende der Rundwanderung durch das Kranzberg-Wandergebiet liegt die Gröblalm. Sie lädt mit hervorragendem Essen und selbstgebrannten Schnäpsen zum Einkehren ein. Idyllisch gelegen überblickt man von der Terrasse aus das obere Isartal.
König Ludwig II Tour zum Schachenschloss
König Ludwig II -Tour zum Schachenschloss. Ausgangsort für unsere Tour zum Schachenschloss ist Mittenwald. Vom Ortszentrum aus laufen wir erst einmal über das Laintal, das sich im Westen des historischen Ortszentrums befindet, hinauf zum Lautersee. Wir wandern nun am Nordufer des kleinen klaren Gebirgssees bis zum Lautersee-Hotel. Hinter dem Hotel beginnt der kleine Fußgängerweg hinauf zur Ferchensee-Höhe. In wenigen Minuten sind sie oben auf der höchsten Stelle dieses Hügels. Dort oben kreuzt der Fußgängerweg die Fahrstrasse und gabelt sich auf. Wir halten uns links und gehen den „Jagersteig“ entlang. Der Weg führt allmählich hinauf in Richtung der Wettersteinwände und folgt ihnen dann unterhalb nach Westen. Der Weg ist nicht ausgesetzt, aber teilweise rutschig und feucht. Dementsprechend sind feste Schuhe ein Muss. Wir folgen dem Weg einige Zeit bis wir auf einen Kiesweg stossen. Wir queren diesen und bleiben auf dem „Jagersteig“ und folgen dem schmalen Pfad weiter. Später treffen wir erneut auf eine Kiesstrasse. Dieser folgen wir links hinauf in Richtung Wettersteinalm. Die Wettersteinalm ist bewirtschaftet, Sie können sich also dort stärken mit Speis und Trank. Von dort aus sind es noch ca. 60 Minuten bis zum Schachenschloss. Der Weg zum Schachenschloss beginnt ca. 250m vor der Alm und führt sie rechts den Hang hinauf. Die gut ausgebaute Kiesstrasse geht beständig bergauf mit schönen Aussichtspunkten über die oberbayerischen Alpen und Garmisch zur Rechten. Weiter oben folgen Zirben, Alpenrosenstauden und rechts unterhalb des Weges der Schachensee. Noch wenige Meter und man erblickt das imposante Schachenschloss, das von Juni bis September/Oktober geöffnet ist. Das Schloss ist berühmt für seinen prachtvollen Speisesaal im maurischen Stil. Ein nahezu unbekanntes aber einmaliges Schloss von König Ludwig II, dem Märchenkönig von Bayern. Für einen wahren Ludwig-Fan ein absolutes Muss. Unterhalb des Schlosses befindet sich der botanische Alpengarten der LMU München, ein einzigartiger Garten mit unzähligen interessanten Gebirgspflanzen aus aller Welt. Gerade im Juni, zur Blüte der Hochgebirgsblumen, ein einzigartiger Anblick. Oberhalb des Schlosses führt ein kleiner Pfad zur Aussichtsplattform über das Reintal. Vor dem Aussichtspunkt geht es senkrecht mehrere hundert Meter hinab. Ein unglaublicher Ausblick in die Tiefe und über das Wettersteinmassiv
Wanderung von Garmisch- Partenkirchen nach Mittenwald
Garmisch • Partnachklamm • Hintergrasseck • Elmau • Ferchensee • Lautersee •Laintal

Eine der schönsten Wanderungen ist die Strecke zwischen Garmisch und Mittenwald. Man läuft die Strecke wirklich gemütlich in 5-6 Stunden ohne Einkehr.
(Wer nicht gerne Bergaufgeht kann auch auf den Eckbauer fahren und dem Elmauer Sattel bis in die Elmau als Alternative folgen)
In der Früh fahren wir mit dem RVO Bus bis zur Haltestelle
Wildenauer Straße in Garmisch-Partenkirchen. Der RVO Bus fährt an mehren Standorten in Mittenwald ab. Von der Haltestelle laufen wir am Olympiastadion mit der Skisprungschanze vorbei zum Eingang der Partnachklamm. Alternativ zur Klamm können Sie auch links vor dem Eingang den Berg Hinauf in Richtung Vordergraseck aufsteigen. Wir empfehlen aber dass Naturwunder der Partnachklamm zu genießen und zu durch wandern. Nach dem Ende der Klamm steigen wir den Berg links hinauf in Richtung Vordergrasseck und folgen der Strasse an eine Kapelle vorbei in Richtung Hintergrasseck. Ein wunderschön gelegener Weiler mit einer urigen Wirtschaft und einem einmaligen Ausblick auf die Alpspitze. Ideal für eine kleine Einkehr.
Hintergrasseck


Die Elmau

Der Ferchensee

Lautersee

Laintal
Am Osten des Sees führt uns unser Weg in des Laintal. Ein kleiner Bach schlängelt sich durch das enge Tal. Am Ende des Tals kommen mehrere Wasserfälle und eine Mariengrotte. Nur noch wenige Stufen und noch ein paar Meter und Sie sind wieder in Mittenwald.
